Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite ein gutes neues Jahr mit einem Stück aus meinem neuen Klavieralbum PIANOSPHERES: "Milenas Waltz".
Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite ein gutes neues Jahr mit einem Stück aus meinem neuen Klavieralbum PIANOSPHERES: "Milenas Waltz".
Endlich ist es da:
Mein erstes Klavieralbum PIANOSPHERES.
Nach dem großen Erfolg von "Larissas Lied" gibt es nun ein komplettes Noten-Album mit neuen Klavierstücken.
Mit dabei: "Far From Yesterday", "Sunrise", "Lenbach Gärten Suite", "Milena Waltz", "Larissas Lied" und vielen anderen.
Das Album umfasst 18 Titel (63 Seiten DIN A4 als pdf-Download) und hat ein Datenvolumen von ca. 2,8 MB.
Heute ist die TV Premiere der erneuten Zusammenarbeit zwischen Martin Stock und der Regisseurin
Pia Strietmann: "Mein Sohn der Klugscheißer".
Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Keine Frage, Jerôme ist anders, und weil das so ist, können ihn seine Mitschüler nicht leiden.
Anders als die energische Debbie hat sich Jerôme aber schon fast daran gewöhnt, keine Freunde zu haben und gemobbt zu werden. Es regt ihn zumindest nicht mehr auf, wenn sein Skateboard mal wieder demoliert auf dem Dach der Turnhalle landet. Jerômes Langmut ist hingegen Debbies neuem Lover Marco völlig fremd:
Der Junge muss sich doch Respekt verschaffen!
Jerôme beherzigt Marcos gut gemeinten Ratschlag, er wehrt sich – und bricht dabei einem Mitschüler versehentlich die Nase. Jerôme muss zur Kinderpsychologin, die feststellt, dass er hochbegabt ist und am besten auf ein Internat ginge, das ihn entsprechend fördern kann. Für Debbie, selbst im Heim aufgewachsen und davon traumatisiert, kommt das überhaupt nicht infrage.
Sie beginnt ihr eigenes Förderprogramm inklusive Musical-Besuch. Aber während sich Debbie noch fester an ihn klammert, beginnt Jerôme, darüber nachzudenken, ob er unter anderen Hochbegabten besser aufgehoben wäre.
Eine weitere Zusammenarbeit von Marcus O. Rosenmüller (Regie) und Martin Stock (Filmmusik) erlebt am 3. Oktober seine TV-Premiere: der TV-Thriller TÖDLICHE GEFÜHLE:
Pola (Katharina Wackernagel) ermittelt auf eigene Faust, als ihre Freundin Tina (Franziska Weisz) nach einem blind date auf der Berliner Museumsinsel spurlos verschwindet. Tinas Profil auf einem Dating-Portal führt Pola schließlich zu deren Liebhaber Sven. Bei Tinas Ehemann Karl (Arnd Klawitter) geht ein Sexvideo ein, auf dem Tina und Sven zu sehen sind. Ein einfacher Seitensprung oder wurde Tina entführt?
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens feiert die CCC-Filmproduktion in Berlin ein rauschendes Fest mit Freunden und vielen bekannten Gesichtern... ;-)
(v.li.n.re.: Roman Novocien (Kameramann), Martin Stock (Filmkomponist), Klaus Eickemeyer (Musikproduzent), Johanns Zirner (Schauspieler), John Friedmann (Schauspieler), Sarah Polligkeit (CCC Film)
Martin Stock wird nominiert beim Deutschen Filmmusikpreis in Halle für seine berührende Filmmusik zu Pia Strietmann's TV Debüt "Sturköpfe".
Die Musik zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie versucht klanglich in die Person des erblindeten Industriellen (Peter Haber) einzutauchen und damit dem Zuschauer ermöglicht seine Situation sinnlich
erfahrbar zu machen.
(Martin Stock und sein langjähriger musikalischer Partner & Manager Martin Pfeiffer)
Heute Nacht um 0:55 Uhr läuft auf WDR3 der wunderbare Dokumentationsfilm von Jonas Gernstl
"Guerilla Köche" mit der Musik von Martin Stock & Pascal Reinhard.
Max und Felix, Mitte 20, sind durch die harte Schule der Sternegastronomie gegangen und besessen vom Kochen. Während viele ihrer Kollegen tagein, tagaus auf kleiner Flamme kochen, nehmen die Berliner ihre Zukunft selbst in die Hand. Ihre Vision: ein eigenes Spitzenrestaurant. Ihr Weg: als Guerilla Köche acht Monate quer durch Asien – immer auf der Suche nach inspirierenden Gerichten und ebensolchen Köchen.
Also schmeißen Max und Felix ihre Jobs hin und packen den Rucksack. Sie suchen interessante Lokale auf, klopfen an, kochen. Wenn sie begriffen haben, wie der Laden läuft, geht es weiter zur nächsten Küche. Denn in Asien gilt mehr als anderswo: You are only as good as the last meal you cooked.
Die Welten, in die sie während ihrer Reise eintauchen, sind so vielfältig wie das Leben selbst: Da ist die Hinterhofklitsche, die nur Schlangen verkocht und nicht viel erwarten lässt, sich aber als kulinarische Überraschung entpuppt. Da sind die einfachen Garküchen in den brodelnden Megacities, oder die Tempel der internationalen Spitzengastronomie, die von Kochgöttern mit harter Hand regiert werden.
Die Guerilla Köche nehmen mit, was geht. Dazulernen kann man schließlich fast überall. Die Jungs trinken Blut einer Kobra, sie probieren frittierte Tarantel und sie lernen, wie man in Sekunden aromatischen Wasserspinat zubereitet. Sie verkosten auf dem größten Fischmarkt der Welt fangfrischen Walfisch und erleben Molekularküche in Vollendung.
In acht Ländern und 25 Städten sind Max und Felix unterwegs und kochen, wo immer sie können. Sie sammeln Rezepte, lernen exotische Gewürze und neue Zutaten kennen und eignen sich Fähigkeiten von charismatischen und exzentrischen Chefs de Cuisines wie Ryan Clift oder Alvin Leung an – alles Stoff, der für ihren Plan, ein eigenes Spitzenrestaurant zu eröffnen, Gold wert sein wird.
Guerilla Köche ist eine sinnliche, abenteuerliche, humorvolle Geschichte vom Erwachsen werden, die von Freundschaft erzählt, von Pioniergeist, von Erfolgen und Rückschlägen, von faszinierenden Begegnungen – und von einem Abschied, der schwerer fällt als gedacht.
Ein Dokumentarfilm von Jonas Gernstl mit der Musik von Martin Stock und Pascal Reinhard.
Redaktion: Jutta Krug (WDR), Sonja Scheider (BR)
Guerilla Köche ist eine WDR/BR-Koproduktion mit Megaherz, gefördert von FFA und DFFF.
"Auf das Leben" (Filmmusik: Martin Stock) erlebt seine TV-Premiere
am 5. August 2016 um 22:30 Uhr im ZDF.
Erzählt wird die Geschichte der ehemaligen Cabaret-Sängerin Ruth, einer sarkastischen und doch sehr warmherzigen Frau, die trotz traumatischer Kindheitserlebnisse mitten im Leben steht. Erst die Zwangsräumung ihrer Wohnung und ihrer Musikinstrumentenwerkstatt sowie der damit verbundene Umzug in ein Seniorenheim lassen sie die Lust am Leben verlieren. Der 29-jährige Jonas, der seit Trennung von seiner Freundin in einem Kleinbus haust, kämpft gegen die ersten Anzeichen einer schweren Erkrankung an.
Da er um die Auswegslosigkeit seiner Situation weiß, hat er seine Ausbildung an den Nagel gehängt und versucht sich durch einen exzessiven Lebenswandel abzulenken. Um finanziell über die Runden zu kommen, jobbt er als Möbelpacker. So begegnet er Ruth. Aus der flüchtigen Begegnung entwickelt sich bald eine tiefe Verbundenheit. So groß der Altersunterschied, so unterschiedlich ihre Lebenserfahrung und so individuell die schwerwiegenden Schicksalsschläge auch sind – der Wunsch, dem Gegenüber auf die Beine zu helfen ist so ungeheuer stark, dass Ruth und Jonas auch vor ungewöhnlichen Maßnahmen nicht zurückschrecken.
Die Generationen-übergreifende Schicksalsgemeinschaft zwischen einer alten Frau, die durch ihre Erlebnisse in der Vergangenheit geprägt, und einem jungen Mann, der durch unheilbare körperliche Leiden gezeichnet ist, wird in ihrer gesamten persönlichen Tragweite mit viel Humor transportiert.
Wieder einmal arbeiten Martin Stock und der Regisseur Marcus O. Rosenmüller zusammen an dem TV-Thriller für das ZDF "Tiefe Wunden".
Die Wiederholung des erfolgreichen TV-Krimis findet statt zur besten Sendezeit am Montag, den 11. Juli 2016 im ZDF.
In einem Haus wird die Leiche eines Holocaust-Überlebenden gefunden. Bei der Obduktion findet man eine Tätowierung der Waffen-SS auf seinem Oberarm. Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) ermittelt.
Martin Stock ist nunmehr auch auf soundcloud vertreten. In den nächsten Monaten werden weiter Tracks zu hören sein. Den Anfang macht sein "Konzert für 2 Klaviere & Streicher", das während seines Studiums in Zusammenarbeit mit der Ballettabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main entstanden ist.
Am Freitag, den 18. März 2016 erlebt die Komödie von Sebastian Sorger "Frau Pfarrer & Herr Priester" seine TV Premiere. Eine turbulente Komödie um eine evangelische Pfarrerin und einen katholischen Priester.
Neben all den humorvollen Augenblicken gibt es sehr tragische und emotionale Momente, getragen von den wunderbaren Hauptdarstellern (Birgit Schade und Martin Gruber) und der sehr emotionalen Musik von Martin Stock.
Auf dem Jewish Filmfestiavl in San Diego ist unser Film "To Life" (Auf das Leben) von der Jury zum besten Film des Festivals gewählt worden.
WUNDERKINDER startet erneut auf TV, diesmal auf Einsfestival am 3. 1. 2016 um 11:50 Uhr.
Allen Zuschauern ein gutes neues Jahr.
Die Noten zum Freundschaftslied "Larissas Lied" gibt es in meinem Shop.
Für Pia Striemanns TV Debüt STURKÖPFE schreibt Martin Stock einen sehr emotionalen Score, eine Geschichte um einen erblindeten Großindustriellen, der mit Hilfe einer Reha-Lehrerin versucht mit seiner Blindheit umzugehen.
Um die Gefühlswelt eines Blinden zu vermitteln verwendet Martin Stock teilweise sehr punktuelle Klänge in seinem Score um den die "Sicht" eines Blinden - der mit den Ohren sieht - spürbar zu machen.
Auch dieses Jahr arbeitet Martin zum zweiten Mal mit der Regisseurin Pia Strietmann bei ihrem TV Film "Mein Sohn, der Klugscheißer". Eine Geschichte über einen hochbegabten Sohn, den seine Mutter nicht loslassen will...
Martin Stock setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Marcus O. Rosenmüller fort mit dem neuen TV-Krimi für das ZDF: "Tödliche Gefühle". Eine sehr spannende Geschichte um eine Frau, die an Gefühlskälte leidet, besser bekannt unter Alexithymie, Gefühlsblindheit. Voraussichtliches Sendedatum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein neues TV Projekt mit einem neuen Regisseur steht an: Sebastian Sorger inszeniert mit der Ziegler Film München im Auftrag für die ARD den Fernsehfilm "Frau Pfarrer & Herr Priester"
Martin Stock wird die Filmmusik dafür produzieren.
Martin Stock beginnt mit der Arbeit an "Sturköpfe", dem TV Debüt der Regisseurin Pia Strietmann. Eine sehr subtil erzählte Geschichte eines schwedischen Großindustriellen (Peter Haber), der aufgrund einer Erkrankung plötzlich erblindet. Die Arbeit an dem Score wird dadurch spannend weil es darum gehen wird wie man eine Person musikalisch erzählt, die nur noch mit den Ohren "sehen" kann weil das Augenlicht fehlt...
Dank der Zusammenarbeit mit dem Grossisten Grahl und Nicklas in Frankfurt/M. ist nun auch Larissas Lied (aus dem Kinofilm WUNDERKINDER) weltweit in Musikläden erhältlich. Über den Online-shop sind die beiden Fassungen des Stücks "Piano-solo" und "Violine + Piano" in jedem shop abrufbar und können geordert werden.
Diese und weitere Fassungen sind weiterhin auch in meinem shop online als download erhältlich.
Endlich ist es soweit: "Larissas Lied" aus dem mehrfach preisgekrönten Kinofilm WUNDERKINDER ist online erhältlich. Sie können das Werk in verschiedenen Versionen als pdf-Dokument im shop erwerben.
Dort gibt es sowohl die Originalfassungen für Klavier oder Violine und Klavier, als auch neue Transkriptionen für Flöte, Klarinette und auch Gitarre.
Wenn Sie an der gedruckten Notenversion von "Larissas Lied" interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den Händler Ihres Vertrauens: www.notenlink.de